Yvonnes Reisen

What a wonderful world!

Kategorie: Auf den Jakobswegen

Verändern wir die Welt oder verändert die Welt uns?

Ein emsiges Treiben vor meinem Schäferwagen weckt mich zeitig. Das ist auch gut so, denn mit über 40 Kilometern werde ich heute die Königsetappe des Weges bewältigen. Doch zunächst serviert uns unser Pensionswirt sehr liebevoll unser Frühstück im Freien. Ich bekomme noch gratis die Geschichte dazu, warum „Treuenbritzen die Stadt ohne Männer“ war und meine Schäferwagen-Nachbarn, die das Sabinchen noch nicht kennen, erhalten die Moritat via YouTube zum Frühstück serviert.

Der Pilgerstempel von Herrn Höhne ist noch nagelneu und tatsächlich erhalte ich den allerersten Abdruck in meinen Pilgerausweis. Wir verabschieden uns herzlich und schon geht es wieder weiter.

Durch Treuenbrietzen hindurch suche ich vergeblich einen See, an dessen Rand ein Stück des Weges verlaufen soll und bleibe ratlos stehen. Glücklicherweise hält ein Autofahrer an und verweist auf die hohe Böschung, hinter der der See verborgen liegt.

Die Wege führen an ausgedehnten Sonnenblumen- und Kornfeldern entlang.

Ich erreiche die Grenze vom Hohen in den Niederen Fläming. Die Landschaft verändert sich, weite Heidefelder liegen vor mir und der Boden ist so sandig, dass das Laufen schwer fällt.

Ich hänge meinen Gedanken nach und verweile bei einem Auszug aus Julia Camerons „Weg des Künstlers“

„Wir klagen gerne darüber, wie schwer es ist, Herzensträume zu verwirklichen. In Wahrheit ist es aber viel schwerer, nicht durch die Türen zu gehen, die sich reihenweise öffnen, sobald wir uns der Verwirklichung unseres Traums verschreiben. Weisen Sie Ihren Traum zurück, und er wird Sie verfolgen. Lassen Sie ihn zu, und es werden sich auf mysteriöse Weise Türen öffnen. Das Universum ist verschwenderisch in seiner Unterstützung. Wir aber tun uns schwer, etwas anzunehmen. Geschenkten Gäulen schauen wir ins Maul und schicken sie zurück an den Absender. Wir behaupten, Angst vor dem Versagen zu haben, viel mehr jedoch erschreckt uns ein möglicher Erfolg.“

Einer meiner Herzensträume ist meine Weltreise, die ich gedanklich schon so lange plane und doch noch immer damit zaudere. Eine liebe Freundin nennt mich „Wege-Wagerin“ und das trifft es auch irgendwie und trotzdem spüre ich noch ein letztes Zögern, mein World-around-ticket zu buchen. Dabei hat mir das Universum schon so viele positive Signale dazu geschickt. Bin ich wirklich dabei, das Geschenk, dass das Universum mir machen möchte, zurückzuweisen?

Ich erreiche Dietersdorf, amüsiere mich köstlich über die Milchtankstelle im Dorf und gönne mir eine Rast am Lutherbrunnen. Bei einem Kirchenbesuch 1530 soll Martin Luther selbst aus der Quelle getrunken haben und so stimme ich mich langsam auf die Begegnung mit seinem Erbe in Wittenberg ein.

Es geht von Ort zu Ort, der Weg zieht sich. In Marzahna gönne ich mir ein Eis in dem kleinen Garten eines Cafés. zwei Dörfer weiter erreiche ich die Grenze zu Sachsen Anhalt. Das Wasserschloss Kropstädt, auf das ich mich den ganzen Tag schon freue, ist verlassen. Ein Spaziergänger berichtet, dass das Hotel seit Jahresbeginn verkauft und seither geschlossen ist – also keine Apfelschorle auf der Schlossterrasse.

Es ist heiß, die Füße brennen und ich möchte mir gern noch Energie für meinen Abend in Wittenberg aufheben. So beschließe ich ganz pragmatisch, die letzten Kilometer bis Wittenberg mit dem Bus zu fahren.

Am Bahnhof in Wittenberg angekommen werde ich schon von weitem mit Teilen der weitläufigen Freiuft-Weltaustellung zur Reformation begrüßt.

Sieben Torräume umfaßt die Ausstellung und hier am Torraum Welcome steht die größte Bibel der Welt – ein 27 Meter hoher Aussichtsturm, der einen außergewöhnlichen Blick über die Stadt bietet.  Auf der Rückseite des Turms ist der vollständige Bibeltext auf rund 1400 Einzelseiten zu sehen.

Den Weg vom Hauptbahnhof in die Innenstadt säumt ein Weg aus 67 Bannern. Ein Reformationstruck ist bis zum Start der Weltausstellung sieben Monate lang durch 19 europäische Länder gefahren und hat Stimmen zur Reformation eingefangen.  An einem Spruch von Philipp Melanchthon bleibe ich hängen: „Dialog – Disput – Erneuerung. Wir sind zum wechselseitigen Gespräch geboren“  Und genau dazu hätte ich jetzt ganz viel Lust – Austausch über das, was ich gerade erlebe und gleichzeitig auch Austausch über das Motto der Ausstellung „Verändern wir die Welt – oder verändert die Welt uns“ und all dem, was mir dazu durch den Kopf geht.

Doch noch bin ich allein unterwegs und so speichere ich meine Gedanken und begebe mich zielgerichtet zur Herberge im Glöcknerstift. Hier sind Pilger gern gesehene Gäste und ich erhalte neben meinem Zimmerschlüssel noch viele wertvolle Tipps für Wittenberg und die Ausstellung.

Schnell unter die Dusche und dann wieder mitten hinein in die Ausstellung. Zunächst zieht es mich zum Torraum Spiritualität. Auf dem Bunkerberg, ein grün überwucherter Hügel befindet sich eine Installation aus Stegen, die nahezu freischwebend, nur auf Stützen befestigt, durch die Luft führen. In spiegelnden Brüstungen finde ich mich mehrfach wieder. „Die Suche nach mir selbst“ nannten die Gestalter ihren Entwurf – den Bogen zur Spiritualität schlage ich heute Abend hier für mich nicht. Doch der Wunsch nach Rückkehr an diesen Ort ist bereits geboren.

Ich laufe durch die so lebendige Stadt, bleibe überall ein wenig hängen, freue mich schon jetzt auf die Refomationsausstellung, die ich mir  morgen ansehen werde und verweile an den hochglänzenden Stelen amTorraum Kultur.

Soviel Eindrücke machen hungrig und ich folge dem Tipp von Michael aus dem Glöcknerstift, der mir das russische Restaurant „Smack“ ans Herz gelegt hat. Hier auf der Dachterrasse mit Blick auf den Schwanenteich läßt es sich herrlich sitzen und kulinarisch mit Pelmeni verwöhnen.

Auch hier finde ich einen der Torräume: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Die Boote der Flüchtlinge auf dem Schwanenteich regen zum Nachdenken an. Die Themenwoche steht unter dem Motto „Eine Welt“ – „Sind wir nur geografisch eine Welt? Das Zusammenspiel von weltweiter Vernetzung erkunden und Entwicklungen entdecken, durch die das Leben blüht. Hinterfragen, was Glaubens- und Wirtschaftsströme miteinander zu tun haben, oder religiöse Identitäten mit Konflikten und Ressourcen mit Spiritualität.“ Zu groß scheint mir das Thema, um die Fragen heute noch für mich beantworten zu können. Fest steht, nach Wittenberg kehre ich auf jeden Fall in den nächsten Wochen noch einmal zurück.

Abonnieren

Sabinchen war ein Frauenzimmer …

Am frühen Morgen verlasse ich Beelitz und freue mich als Stadtkind über die Störche, die ich überall entdecke.

Die Bedeutung des imposanten Vogels nachgeschlagen, stosse ich auf „Er verkörpert auch das Symbol des Reisens, des Weiterziehens und Loslassen des Alten, sowie das immer wieder Aufbrechen zu neuen Ufern.“ Na kein Wunder, dass ich mich so zu den Störchen hingezogen fühle.

Ich durchwandere kleine Ortschaften, die still in der Sonne liegen und fast wie schlafend wirken. Was sie wohl zum Leben wecken mag? Meine Füße jammern ein wenig ob des vielen Kopfsteinpflasters und auch ich schüttle mittlerweile den Kopf über die vielen Biegungen rechts und links der B2, die die Via Imperii und damit der Jakobsweg hier gemacht haben sollen. Und nachdem mich der Wanderführer wieder einen richtig großen Bogen schlagen lassen will, meutere ich und biege in den Wald ab. Die grobe Richtung ist klar, der Rest wird sich finden. Schnell gibt es keine Wege mehr, dafür auch hier die kerzengeraden Fichten, die mir viel Platz machen.

Kleine Mücken begleiten mich, dünnen Spinnenfäden streifen mich am Arm. Ich genieße die Stille des Waldes und gleichzeitig blitzen auch Gedanken auf, wieviel Autonomie und Selbstbestimmtheit tatsächlich gut für mich ist. Ich wünsche mir beim Universum für meine Rast eine Bank auf einer Lichtung, doch bleibe ungehört. Das grüne saftige Moos zieht mich magisch an und ich überlege, wie weich es sich wohl darauf sitzen läßt. Schnell ziehe ich mein Handtuch aus dem Rucksack, breite es aus, lasse mich nieder … und verstehe, warum das Moos so grün und saftig aussieht. Denn natürlich ist es voll Wasser gezogen und meine Rückseite nun klitschnass. Ich lache einmal mehr herzlich über mich selbst und genieße trotzdem den meditativen Moment an diesem Ort.

Der Weg durch den Wald, obwohl sehr idyllisch, zieht sich. Tatsächlich treffe ich dann wieder auf das Muschelsymbol. dem ich folge ohne darüber nachzudenken, wo sich denn meine Unterkunft heute befindet. Und tatsächlich ist die Pension „Bertha“ etwas ausserhalb von Treuenbrietzen, meinem heutigen Tagesziel, und liegt schon hinter mir… Doch alle Strapazen sind vergessen, als ich In der Berliner Siedlung auf meinen Pensionswirt treffe.

Herzlich begrüßt er mich und zeigt mir mein Domizil – der Schäferwagen „Anna“ wartet schon auf mich. Drei Wagen stehen nebeneinander – Rainer Höhne, der Inhaber – nennt sie liebevoll sein „Sommercamp“ und berichtet voller Stolz von der Jakobusgesellschaft aus Berlin, die erst in der letzten Woche hier genächtigt haben und von dem Spaß, den die Jakobusgesellschaft aus dem Saarland hier hatte.

Ich beziehe meinen kleinen Wagen und freue mich über flauschige Handtücher und den Fön, den ich in der separaten Dusche vorfinde. Bald schon bin ich wieder fit und nehme das Angebot an, mich mit dem „Sabinchen-Express“ ins zwei Kilometer entfernte Treuenbrietzen fahren zu lassen. Wir steigen in seinen Kleinbus und Herr Höhne erzählt mir, wie er auf die Idee mit den Schäferwagen gekommen ist, dass diese in einer Chemnitzer Firma nach seinen Vorstellungen gebaut werden und dass er gerade überlegt, einen kleineren Wagen bauen zu lassen, mit dem er auf der Grünen Woche in Berlin am Stand von Treuenbrietzen werben kann

Auch die Stadtgeschichte kommt in seinen Erzählungen nicht zu kurz – denn hier in Treuenbrietzen dreht sich alles um „Sabinchen“ eine junge Dienstmagd, die sich mit einem Schuster einließ, der aus Treuenbritzen kam …
Dieser Volkslied von 1849 hat den Ort weithin als „Sabinchenstadt“ bekanntgemacht und tatsächlich finden hier jeden Juni die „Sabinchenfestspiele“ statt – Geschichte zum anfassen.


Die Geschichte, warum Treuenbrietzen die Stadt ohne Männer war, verspricht er mir zum Frühstück und ich klettere aus seinem Bus.

Der Stadtkern ist wirklich klein, doch die Fachwerkhäuser haben ihren ganz besonderen Reiz und so schlendere ich die „Breite Straße“ – fast so breit wie der Ku’damm habe ich noch gelernt – hoch und wieder runter.


Beim Griechen gibt es dann die wirklich wohlverdiente Stärkung und dann wandere ich auch schon zurück. Für heute Nacht gibt es eine Tornado-Warnung. Ich stelle mir vor, wie der Wirbelsturm meinen kleinen Wagen erfaßt und ich ganz wie damals Alice im „Zauberer der Smaragdenstadt“ durch die Lüfte getragen werde. Mit der Magie der Fantasie schlafe ich selig ein – kein Tornado und auch kein Gewitter werden meinen Schlaf stören …

Das Paradies in der Mark Brandenburg

Wie vereinbart steht heute morgen ein Freund, der in der Nähe lebt, vor der Tür meiner Unterkunft. Als ich ihm vor einigen Tagen schrieb, dass ich von Berlin nach Leipzig laufen möchte und dabei auch an Teltow und Saarmund vorbei komme, erhielt ich seine Antwort : „Durch meine Heimat führe ich dich“ – und genauso machen wir es jetzt auch. Ich verstaue meinen Pilgerführer und die Karte im Rucksack und schon geht es los. Wir durchqueren Stahnsdorf und erfreuen uns an den vielen bunten Bauerngärten, die in voller Blüte stehen.
Völlig überrascht entdecke ich das erste Mal nun auch die Jakobsmuschel, dem Symbol meines Weges.


Unsere erste Rast machen wir am Güterfelder Haussee und gönnen uns einen Kaffee. Die Zeit vergeht rasch, denn der Gesprächsstoff geht uns nicht aus. Wir kommen auf dem grünen Rad- und Wanderweg gut voran und so erreichen wir viel früher als geplant Philippsthal. Im gleichnamigen Gasthof erfrischen wir uns an einer großen, kühle Apfelschorle.

Schon geht es weiter. Wir überqueren die Nuthe, die dem Tal (und der Autobahnabfahrt :-)) ihren Namen gegeben hat, bevor wir kurze Zeit später in Saarmund und damit an meinem Tagesziel ankommen.

Wir verabschieden uns herzlich und ich verkrümle mich in der Hitze des Nachmittages mit meinem Buch auf einen Liegestuhl im einladenden Garten meiner Pension. „Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte“ so heißt der Titel von Angelika C. Wagner, das mich die nächsten Stunden begleiten wird. Ihre Definition von Gelassenheit bedeutet „einen Zustand innerer Ruhe, verbunden mit Wohlbefinden, Heiterkeit, Besonnenheit und innerem Gleichmut“ – das kann ich gut für mich annehmen und freue mich, dass ich mich gerade in diesem Zustand befinde.
Später wandere ich noch einmal zurück in das 2 Kilometer entfernte Philippsthal, um dort sehr lecker zu Abend zu essen und auch noch ein wenig weiterzulesen.

Ich bleibe an einer praktischen Übung hängen, die helfen soll, den Arbeitsspeicher wieder freizubekommen. „Erst einmal Pakete packen“ heißt sie und ist gut umsetzbar: alle Probleme oder Themen, die mir gerade in den Sinn kommen, notiere ich in meinem Inneren auf einer „Erledigungsliste“, dann stelle ich mir vor, jedes der Themen in ein Paket zu packen und an einem bestimmten Ort abzulegen, verbunden mit dem Versprechen, dass ich mich zu einem festgelegten Zeitpunkt genau damit beschäftigen werde. Danach betrachte ich entspannt meine „Pakete“ aus der Distanz mit der Gewissheit, wann es Zeit für jedes Thema ist. Nun kann ich mich mit freiem Kopf dem direkt anstehenden Punkt widmen – in dem Fall meinem wohlschmeckenden Räucherfisch :-). Das probiere ich auf jeden Fall demnächst einmal vor der nächsten Lerneinheit aus, bei der tatsächlich alle Konzentration notwendig ist.
Nun ist es erst einmal an der Zeit, wieder zurückzuwandern und den Tag zu beenden.

Am nächsten Morgen erwartet mich ein sehr leckeres Frühstück und ein entspanntes Gespräch mit meiner Gastgeberin zum Thema „Was ist wirklich wichtig im Leben“. Auch sie hat einen herben Einschlag vor einigen Jahren erlebt, der ihr Leben komplett verändert hat. Wir sprechen über Lebensfreude, Lebenszeit, über Träume und Wünsche bevor ich mich wieder auf den Weg begebe.

Meine Etappe heute ist mit knapp 17 Kilometern recht kurz und ich lasse es entspannt angehen. Die Sonne strahlt durch die Bäume auf den vor mir liegenden  Waldweg und taucht die Landschaft in ein ganz besonderes Licht. Dazu der blaue Himmel über mir – es ist der perfekte Glücksplittermoment.

Ich wandere an ausgedehnten Sonnenblumenfeldern vorbei und kann mich gar nicht satt sehen an den leuchtenden Blüten, die sich elegant der Sonne entgegenstrecken.

Die Felder gehen in einen Nadelwald über, den ich noch niemals zuvor so licht erlebt habe. Die Bäume stehen hochgewachsen in Reih und Glied ausgerichtet, dazwischen funkelt das satte grüne Moos. Was für ein Glück ich habe.

Am Waldrand entdecke ich eine Bank und mache es mir gemütlich. Nach dem Zufallsprinzip tippe ich in meiner Kindle-Bibliothek auf einen der vielen gespeicherten Titel und ich freue mich sehr, dass sich Julia Camerons „Der Weg des Künstlers“ öffnet. Von meinen Morgenseiten habe ich ja schon oft berichtet, nun schmökere ich weiter in dem sehr anregenden Buch: „Spring und das Netz wird da sein“ schreibt sie und genau das kann ich aus meiner Erfahrung der letzten Monate nur bestätigen.

Nachdem es mir auf der Bank in der Sonne entschieden zu warm wird, wandere ich weiter zum „Großen Seddiner See“ und finde den wohl derzeit schönsten Platz auf dieser Welt. Ich genieße den Moment. Sehe, wie die weißen Wolken sich im Wasser spiegeln und höre dem im Wind singenden Schilf zu, magisch fühlt sich der Augenblick an, fast zu schön, um wirklich wahr zu sein.

Langsam wird auch das Gedankenkarussell in meinem Kopf ruhiger, beginnt sich ein roter Faden aus dem Themenknäuel in meinem Kopf zu bilden. Das Schöne an meiner derzeitigen Aus- und Weiterbildungszeit ist es, dass ich mich mit so vielen Themen beschäftigen kann, die mir wirklich Freude bereiten. Die Kunst dabei ist es, Struktur in die Themenvielfalt zu bringen, um mir aus den vielen Puzzleteilen mein ganz eigenes Zukunftsbild zu bauen. Genau dafür helfen solche Tage wie heute.

Fast wehmütig verlasse ich meinen paradiesischen Platz und nähere mich nun dem großen Spargelanbaugebiet von Beelitz. Nachdem am Johannistag – dem 24. Juni – die Spargelsaison endet, bilden die Pflanzen einen grünen Busch aus, um genügend Kraft für das nächste Jahr zu sammeln. Und genau inmitten dieser Büsche stehe ich nun, sattgrün und höher als ich gewachsen – bis zum Horizont ist nichts anderes zu entdecken.

Es gibt sogar einen „Spargel-Rundweg“ und ich lerne, dass die Spargelpflanze mit dem Wachsen der Spargelstange bis zu siebenmal versucht, einen Stamm zu bilden, aus dem dann der Busch entstehen kann. Daher werden in der Regel aus einer Spargelpflanze sechs Spargelstangen geerntet und die siebte und letzte wächst dann durch, damit auch im nächsten Jahr wieder geerntet werden kann.

Wenig später begrüßt mich die Stadt Beelitz natürlich auch standesgemäß mit ihrer Hauptattraktion:

Ich beziehe mein Quartier und erfreue mich in der „Alten Brauerei“, die ich sonst nur aus der Spargel-Hochsaison kenne, an leckerem Fisch und Salat und lasse damit diesen wunderbar entspannten Tag für mich ausklingen.

 

Abonnieren

Manchmal endet der Jakobsweg auch an der eigenen Haustür …

… so jedenfalls ist mein Plan für die kommenden Tage.

Viel ist passiert in den letzten Monaten. So viel, dass es wieder einmal Zeit für mich wird, all die kreisenden Ideen und Projekte, die mich umtreiben, zu bündeln und zu sortieren. Als ich dann zu Beginn dieser Woche meine Waldrunde laufe, verspüre ich das tiefe Verlangen, einfach weiterzugehen – bis Santiago de Compostela und darüber hinaus.

So lange Zeit habe ich zwar leider nicht, eine spontane Woche erlaube ich mir dann aber doch. Vier Tage später sitze ich im Zug nach Berlin – denn der Jakobsweg an der Via Imperii, der alten Reichsstrasse, verläuft von hier nach Leipzig. Und von wo könnte ich besser starten, als von der Stadt, in der ich bei jedem meiner Besuche so viel Energie tanke?

Noch vor 9 Uhr komme ich am Berliner Hauptbahnhof an. Mein erster Weg führt mich zum Brandenburger Tor, dem Ausgangspunkt meiner Wanderung.

Gern möchte ich in meinen nagelneuen Credential eine ersten Stempel erhalten und betrete den nahegelegenen Souvenirshop. Auf meine Bitte nach einen Stempel in den Pilgerpass ernte ich zunächst nur fragende Blicke – sehr oft wird dieses Ansinnen wohl dann eher doch nicht geäußert. Doch mein Wunsch wird mir erfüllt und die Pilgerwanderung beginnt.

Der Weg führt am Tiergarten entlang zum Potsdamer Platz. Die Jakobsmuscheln als Symbol des Pilgerweges suche ich zwar vergeblich, doch mitten auf diesem trubeligen Platz höre ich plötzlich ein vertrautes „Buon camino“. Bevor ich überhaupt reagieren und mich für den Pilgergruß bedanken kann, ist die junge Frau in der Menge schon wieder verschwunden. Ein Lächeln umspielt meine Lippen und plötzlich ist es wieder da – dieses wunderbare Gefühl, sich auf den Weg gemacht zu haben.

Kurze Zeit später komme ich an der Stelle vorbei, an der ich vor vier Monaten mich mit meiner Kamera im Rahmen eines individuellen Fotoworkshops ausprobieren konnte. Ich erinnere mich daran, dass Enrico Markus Essl mich angeregt hatte: „Manchmal ist es einfacher die Position zu verändern“ und wie intensiv ich mich nun tatsächlich mit Perspektivwechseln auseinandersetze.

Seit 2015 heißt es, ist der Jakobsweg von Berlin nach Leipzig ausgeschildert, doch noch kann ich keine Symbole entdecken und so irre ich ein wenig durch Berlin. Ich komme zum 26 ha großen Park am Gleisdreieck, auf dessen heutigem Geländer sich früher ein Güter- und Postbahnhof befand und S- und U-Bahnen das ehemalige Bahngelände durchquerten. 1997 beschloss die Stadt Berlin dann, hier diese große Parkanlage zu bauen.

Mein Pilgerführer weist mich als nächstes auf die Königin-Luise-Gedächtniskirche hin, deren riesige Kuppel weithin sichtbar ist. Leider bleibt mir die Kirche verschlossen. Genauso wie der direkt gegenüberliegende Zwölf-Apostel-Kirchhof, der zwar als Gartendenkmal in meinem Führer verzeichnet ist, aber durch ein dicke Vorhängeschloss am Tor ebenfalls unerreichbar für mich bleibt.

Meine Stimmung beginnt zu kippen und erreicht ihren Tiefpunkt am S-Bahnhof Südkreuz. Die Wegbeschreibung ist völlig unzureichend, mein GPS dreht sich permanent im Kreis und eine junge Frau an der Bushaltestelle schickt mich in die falsche Richtung.

Es ist heiß, ich würde gern eine erste Pause machen und habe dabei völlig die Orientierung verloren. Meine Intuition entscheidet sich dann nach einiger Zeit für eine völlig andere Richtung. Ich treffe den Eigentümer einer Gärtnerei, die sich an der Straße befindet, und frage ihn um Rat. Er verrät mir einen Schleichweg, was mich wieder etwas mit dem Leben versöhnt. Ich lache herzlich über seine Aussage „Ick wollt ja auch mal den Weg nach Santiago pilgern, aber seit dem Buch von dem Kerkeling, geht’s da ja zu wie auf’m Ku’damm am Samstag“. Einfach köstlich. Noch immer lachend erreiche ich den Naturpark Schöneberger Südgelände, der sich auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhof Tempelhof befindet. Unter schattenspendenden Bäumen gönne ich mir meine erste Pause und nehme mir selbst das Versprechen ab, hierher noch einmal in Ruhe zurückzukommen, denn die Kombination von verfallenen Eisenbahnanlagen, Natur und Kunstobjekten macht Lust auf mehr. Immerhin wurde der Park auch außerhalb Berlins im Rahmen der Expo 2000 bekannt.

Es folgen einige Kilometer durch Tempelhof und Mariendorf.

Direkt am Teltowkanal stosse ich auf den Marienpark, einem ehemaligen Gaswerksarenal, das gerade zu neuem, spannenden Leben erweckt wird. Meine besondere Aufmerksamkeit weckt die Stone Brewery mit ihrem herrlich einladenden Freisitz. Ich gönne mir ein kühles Getränk und einen Salat. Das Innere der großen Backsteinhalle beherbergt eine Erlebnisgastronomie mit interessanten Veranstaltungsangeboten. Auch hier lohnt sich das Wiederkommen.

Weiter geht es über die Asphaltstraße Berlins, langsam beginnen die Füße ob des harten Untergrunds zu brennen, als ich endlich die Landesgrenze zu Brandenburg erreiche.

Ab hier folge ich dem Berliner Mauerweg, der den Verlauf der ehemalige Grenze kennzeichnet. Ich erreiche die Japanische Kirschblütenallee und stelle mir vor, wie herrlich es hier wohl zur Blütezeit der 9000 japanischen Kirschblüten aussieht – ein weiterer Punkt auf meinem Merkzettel für spätere Berlin-Ausflüge.

Ich erreiche den Teltow-Kanal und bin doch ein wenig enttäuscht, dass sich der Kanal hinter dicken Hecken verbirgt, nur ab und an blitzt das Wasser durch das grüne Dickicht.

Eigentlich will ich auch nur noch ankommen, die ca. 25 Kilometer des ersten Tages stecken in meinen Beinen und ich sehne mich nach einer erfrischenden Dusche.

Endlich ist die Stadt und meine Unterkunft erreicht. Kurze Zeit und eine lange Dusche später sind die Strapazen des ersten Tages auch schon wieder vergessen. Im Restaurant „Böfflamott“ direkt auf dem kleinen sympathischen Marktplatz treffe ich mich mit Freunden, die extra aus Berlin zum Abendessen hierher gekommen sind. Bis spät in die Nacht sitzen wir bei ausgezeichnetem Essen, gutem Wein und angeregten Gesprächen draußen – was für ein schöner Abschluss meines ersten Pilgertages …

 

Abonnieren

Der Jakobsweg beginnt vor deiner Haustür – Von Leipzig nach Frankleben

Mehr als vier Wochen sind bereits vergangen, seitdem ich von meiner Pilgerreise von Porto nach Santiago de Compostela zurückgekehrt bin. Viel zu schnell hat mich der Alltag wieder gefangen genommen, doch die tiefe innere Ruhe und die Kraft, die mir der Weg gegeben hat, ist geblieben. Rückblickend war es genau die richtige Zeit, mich auf diesen Weg und damit verbunden in mein Innerstes „Ich“ zu begeben.

Der Jakobsweg beginnt vor deiner Haustür – Von Frankleben nach Freyburg

Unsere heutige Etappe beginnt an der Kirche in Frankleben.

image

Der Jakobsweg beginnt vor deiner Haustür – Von Freyburg bis Erfurt

Nicht im Traum daran gedacht hatten wir, als wir den Termin für unsere 3 Tagesetappen von Freyburg nach Erfurt festgelegt hatten, dass es die heißesten Tage des Jahres werden würden.

img_4352

Impressum | Datenschutz